Sicht beton

Sich betonen in Form, Konstruktion und Originalität
von Joachim Schulz

Über das Buch

Die 4. Auflage ist vollständig überarbeitet und erweitert

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Regeln
  • 1.2 Baukonstruktion
  • 2. Normen mit Sichtbeton-Relevanz
  • 2.1 Festlegungen in der DIN EN 206-1/ DIN 1045-2
  • 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)
  • 2.1.2 Betondeckung
  • 2.1.3 Abstandhalter und Abhängung
  • 2.1.3.1 Abhängung der Bewehrung
  • 2.1.4 Schwindverhalten im Sichtbeton
  • 2.2 Schalungsanker für Betonschalungen
  • 2.3 Betonflächen und Schalungshaut
  • 2.4 Betonarbeiten gemäß DIN 18331
  • 2.4.1 Betonbauarbeiten, insbesondere für Sichtbeton
  • 2.5 Toleranzen im Hochbau (hier: Sichtbeton)
  • 2.5.1 Ebenheitsabweichungen
  • 2.5.2 Ebenheitsabweichungen nach DBV-Merkblatt „Sichtbeton“
  • 2.6 Ausführungsplanung
  • 2.6.1 HOAI 2013 § 34
  • 2.6.2 DIN 1356-1: 1995-02 „Bauzeichnungen“ Teil 1
  • 2.6.3 Gerichts-Urteile zum Thema Ausführungsplanung
  • 2.7 Leistungsbeschreibung, modale Hilfsverben
  • 2.8 Sichtbeton nach ÖNORM B 2211
  • 2.9 Sichtbeton nach SIA 118/262
  • 3. Merkblätter mit Sichtbeton-Relevanz
  • 3.1 DBV-Merkblätter
  • 3.1.1 DBV-Merkblatt „Sichtbeton“ (Ortbeton)
  • 3.1.1.1 Sichtbetonklassen
  • 3.1.1.1.1 Sichtbetonklasse SB1 gem. DBV-Merkblatt „Sichtbeton“
  • 3.1.1.1.2 Sichtbetonklasse SB2 gem. DBV-Merkblatt „Sichtbeton“
  • 3.1.1.1.3 Sichtbetonklasse SB3 gem. DBV-Merkblatt „Sichtbeton“
  • 3.1.1.1.4 Sichtbetonklasse SB4 gem. DBV-Merkblatt „Sichtbeton“
  • 3.1.1.1.5 Sichtbeton Anforderungsprofil
  • 3.1.1.1.6 Sichtbeton Anforderungsprofil an die Planung
  • 3.1.1.2 Herstellungstechnische Grenzen
  • 3.1.1.3 Porigkeit („Lunker“)
  • 3.1.1.4 Ebenheit (Toleranzen im Hochbau)
  • 3.1.1.5 Schalungsmusterplan
  • 3.1.1.6 Ausbildung von Stößen und Fugen
  • 3.1.1.6.1 „geplante“ Arbeitsfugen
  • 3.1.1.6.2 „ungeplante“ Arbeitsfugen
  • 3.1.1.6.3 Schalhautstöße
  • 3.1.1.7 Musterflächen, Erprobungsflächen, Referenzflächen
  • 3.1.1.8 Mängelbeseitigung
  • 3.1.2 DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen aus Stahlbeton“
  • 3.1.3 DBV-Merkblatt „Abstandhalter“
  • 3.2 FDB-Merkblätter Betonfertigteilbau
  • 3.2.1 FDB-Merkblatt-Nr. 1 „Sichtbetonflächen von Fertigteilen aus Beton“
  • 3.2.2 FDB-Merkblatt-Nr. 8 „Betonfertigteile aus Architekturbeton“
  • 3.3 DAfStb-Richtlinien
  • 3.3.1 Oberflächenschutzsysteme gem. DAfStb-Richtlinien
  • 3.4 Richtlinien in Österreich
  • 3.4.1 „Sichtbeton - Geschalte Betonflächen“
  • 3.4.2 „Sichtbeton für Fertigteile aus Beton und Stahlbeton“
  • 4. Überprüfung des Erfolgs eines Sichtbeton-Projekts
  • 4.1 SOLL-Zustand
  • 4.1.1 Ungenaue Sichtbeton-Leistungsbeschreibung / Erwartungshaltung
  • 4.1.2 Sichtbeton-Ausschreibung: Hinweise
  • 4.2 IST-Zustand – Erfassung
  • 4.2.1 Einzelkriterien
  • 4.2.1.1 Beispiele für Sichtbeton-Bewertung „Einzelkriterien“
  • 4.2.2 Gesamteindruck/ Sichtflächenbetrachtung
  • 4.2.2.1 Betrachtungsabstand / „übliche Nutzung“
  • 4.2.2.2 Lichtquelle
  • 4.3 SOLL-IST-Vergleich
  • 4.3.1 Sichtbeton-Vergleich
  • 4.3.2 Mängelbewertung
  • 4.3.3 Optische Beanstandungen
  • 4.3.4 Gewichtung der Sichtbeton-Beanstandungen
  • 4.3.5 Minderung Skalierung
  • 4.3.6 Merkantiler Minderwert
  • 4.3.7.1 Verantwortlichkeit, Planung Bauleitung
  • 4.3.7.2 Verantwortlichkeit Checkliste Sichtbeton „Weiße Wanne“
  • 4.3.7.2 Verantwortlichkeit Quotelung
  • 4.4 Bauabnahme
  • 4.5 QM Checklisten Sichtbeton Weiße Wanne
  • 5 Fassaden
  • 5.1 Fassadenfunktion
  • 5.2 Fassaden-Verschmutzung
  • 5.3 Fensterbänke und andere Abdeckungen – über die Notwendigkeit von „Tropfkanten“
  • 6 Risse im Sichtbeton
  • 6.1 Rissbreitenbegrenzung
  • 6.2 Rissbeschreibung
  • 6.3 Rissverlauf
  • 6.4 Rissursachen
  • 6.4.1 Beispiele Ortbeton: Kerbrisse, Biegerisse
  • 6.4.2 Beispiele. Betonfertigteile
  • 7 Betonkosmetik – „Betonretusche“
  • 7.1 DBV-Sachstandsbericht Sichtbetonkosmetik
  • 7.2 Beispiele
  • 8. Beispiele
  • 8.1 Ortbeton als Sichtbeton
  • 8.1.1 Sichtbetonklasse SB2 erfüllt?
  • 8.1.2 Sichtbetonklasse SB4 erfüllt?
  • 8.1.3 Minderung aufgrund Gewichtung
  • 8.1.4 Ripplings
  • 8.1.5 Schalung
  • 8.1.5.1 Schalungsmatrizen
  • 8.1.6 Dichtigkeit der Schalhautstöße
  • 8.1.6.1 Betonkanten-Ausbildung
  • 8.1.7 Schuhabdrücke
  • 8.1.8 Treppen - aus Ortbeton
  • 8.1.8.1 Innentreppen aus Ortbeton
  • 8.2 Fertigteile als Sichtbeton
  • 8.2.1 Sichtbeton Beschaffenheitsvereinbarung
  • 8.2.2 Fassaden - Fertigteile
  • 8.2.2.1 Fassade - Farbabweichungen
  • 8.2.2.2 Fassade - Feuchtigkeitsschäden
  • 8.2.2.3 Fassade – Oberflächen Matrizen
  • 8.2.3 Toleranzen
  • 8.2.3.1 Fugenbreite – Stützen
  • 8.2.3.1 Fugenbreite – Fassade
  • 8.2.3.3 Absätze und Höhensprünge
  • 8.2.4 Treppen - Fertigteile
  • 8.2.4.1 Innentreppen aus Sichtbeton
  • 8.2.4.2 Außentreppen aus Sichtbeton
  • 8.2.5 Balkon - Fertigteile
  • 8.2.5.1 Balkondecken - Balkonfußböden
  • 8.2.5.2 Balkon - Gefälle, Entwässerung
  • 8.2.5.3 Balkon - niveaugleiche Türschwellen
  • 8.2.5.4 Balkon - Brüstungen Gefälle Poren
  • 8.2.6 Vordächer - Hauseingänge
  • 8.2.7 Stützen – Betonfertigteile
  • 8.2.8 Wände – als Halbfertigteile
  • 8.3 „Weiße Wanne“
  • 8.3.1 „Weiße Wanne“ aus WU-Beton als Sichtbeton
  • 8.4 Sichtbeton Möbel
  • 8.5 Brücken
  • 9. Mängel und Haftung aus rechtlicher Sicht (Autor: RA von Kiedrowski)
  • 9.1 Voraussetzungen für die G Geltendmachung von Mängelrechten durch den Auftraggeber
  • 9.1.1 Vorliegen eines Sachmangels
  • 9.1.1.1 Vorliegen eines Sachmangels bei vereinbarter Beschaffenheit
  • 9.1.1.2 Vorliegen eines Sachmangels bei fehlender Beschaffenheitsvereinbarung
  • 9.1.1.3 Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen eines Sachmangels
  • 9.1.2 Rechte und Ansprüche des Auftraggebers vor der Abnahme
  • 9.1.2.1 Beim BGB-Bauvertrag
  • 9.1.2.2 Beim VOB/B-Bauvertrag
  • 9.1.2.2.1 § 4 Abs. 6 VOB/B
  • 9.1.2.2.2 § 4 Abs. 7 S. 1 VOB/B
  • 9.1.3 Rechte und Ansprüche des Auftraggebers nach der Abnahme (während der Gewährleistungszeit)
  • 9.1.3.1 Anspruch auf Mangelbeseitigung nach §§ 634 Nr. 1, 635 BGB bzw. § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B
  • 9.1.3.2 Anspruch auf Ersatz der zur Mangelbeseitigung aufgewendeten Kosten nach
  • §§ 634 Nr. 2, 637 Abs. 1 BGB bzw. § 13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B
  • 9.1.3.3 Anspruch auf Vorschusszahlung zur Mangelbeseitigung nach §§ 634 Nr. 2, 637 Abs. 1 und 3 BGB bzw. § 13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B
  • 9.1.3.4 Rücktritt nach §§ 634 Nr. 3, 636, 323, 326 Abs. 5 BGB
  • 9.1.3.5 Minderung nach §§ 634 Nr. 3, 638 Abs. 1 BGB (beim BGB-Bauvertrag)
  • 9.1.3.6 Minderung nach § 13 Abs. 6 VOB/B (beim VOB/B-Bauvertrag)
  • 9.1.3.7 Schadensersatz nach § 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 oder 281 BGB (beim BGB-Bauvertrag)
  • 9.1.3.8 Schadensersatz nach § 13 Abs. 7 VOB/B (beim VOB/B-Bauvertrag)
  • 9.2 Verteidigung des Auftragnehmers gegen die Inanspruchnahme
  • 9.2.1 Unmöglichkeit der Mangelbeseitigung
  • 9.2.2 Unverhältnismäßige Kosten der Mangelbeseitigung (§ 635 Abs. 3 BGB)
  • 9.2.3 Sowieso-Kosten
  • 9.2.4 Mitverschulden
  • 9.2.5 Enthaftung nach § 13 Abs. 3 iVm. § 4 Abs. 3 VOB/B bzw. § 242 BGB
  • 10 Sichtestrich als Nutzfläche
  • 10.1 Sichtestrich Klassen
  • 10.2 Sichtestrich Bewertung
  • 10.3 Sichtestrich Toleranzen
  • 10.4 Sichtestrich Belastung Brüche
  • 10.5 Sichtestrich Aufschüsselung Schwindverhalten
  • 10.6 Sichtestrich Oberflächen, Strukturbeton
  • 11. Sichtbeton Erklärungen / Glossar
  • 12. Schlusswort
  • 13. Literatur
  • 13.1 DIN-Normen
  • 13.2 Richtlinien, Merkblätter
  • 13.3 Fachbücher
  • 13.4 Fachaufsätze
  • 13.5 Fotos bzw. Schmuckbilder
  • 13.6 Links
  • 14. Stichwortverzeichnis
  • Kommentar zum DBV-Merkblatt „Sichtbeton“, u.a. Sichtbetonklassen
  • Kommentar zum DBV-Merkblatt „Betonkosmetik“
  • Kommentar zum FDB-Merkblatt „Architekturbeton-Betonfertigteile“
  • Treppen aus Sichtbeton-Fertigteilen
  • Balkone aus Sichtbeton-Fertigteilen mit WU-Beton als Weiße Wanne
  • Betonkosmetik, Betoninstandsetzung
  • Merkantiler Minderwert
  • Sichtbeton Kostenschätzung
  • Sichtestrich (Klassen, Bewertung, Toleranzen, Aufschüsselung, Brüche)
  • Hinweise eines Juristen: Haftung aus rechtlicher Sicht
  • und vieles mehr

Dieses Buch soll eine Hilfestellung sein, nicht durch eigene, sondern durch Fehler anderer zu lernen. Als Beispiele für gelungene Objekte wurden jeweils „Schmuckbilder“ vorangestellt.

Wir Architekten und Ingenieure haben einen tollen Beruf, jedoch müssen wir diesen beherrschen, uns jederzeit auf den neuesten Stand bringen und unsere Fähigkeiten stetig verbessern, und das durch Selbststudium.


mehr auf sichtbeton-forum.de